Navigation Home     Aktuell     Projekte     |     Audio/Video     Panoptikum     Galerie     |     Die Fahrende Schule     Verein     Verlag     Service     |     Info    
Videos: Der Film – "Der verlorene SON" – das Projekt Material/Infos:


Einführung: Worum geht es?




Clip: Söhne+Töchter der Erde



Der Flötenspieler
Ausschnitt: Der Flötenspieler




Ausschnitt: Himmel und Erde




Doku: Dancin' with Dolphins



Intro: Das Verlorene Wort



Intro: Das Geheimnis des SON




Dieser Film ist ein Gleichnis auf die seelische Herkunft der Kinder unserer Zeit.

Die "neuen Kinder" haben sich im Himmel verabredet, um sich auf der Erde wiederzufinden.

Ein magischer Klang weckt sie aus ihrem Dornröschen-Schlaf: Es gilt, den "verlorenen SON" zu finden.

SON steht sowohl für Licht und Klang als auch für Mensch, indem die Geschichte an das bekannte Gleichnis vom "Verlorenen Sohn" anknüpft.

Die Kinder machen sich auf den Weg – doch die Suche verlangt Aufmerksamkeit und das Bestehen von Prüfungen von ihnen.

Jeder findet einen "Splitter" des "SONs" – einen Teil vom Ganzen, ohne den das Ganze nicht ganz, der Mensch nicht vollständig und der Sohn nicht ganz zu Hause wäre.

Der Film lädt Erwachsene zur Meditation und Rückbesinnung ein und bedeutet für Kinder eine Initiation in die geistige Wirklichkeit und die Existenz Gottes.

Die Vollversion des Films nimmt den Zuschauer mit auf eine spirituelle Reise ins eigene Innere. Klänge und Bilder schaffen einen Raum der Meditation, der auf den "verlorenen Klang" in uns allen horchen läßt.

In der Konzert-Version wird der Film zur Live-Musik auf der Bühne projeziert.

Die kürzere Version des Films fungiert als Pilotprojekt für Schulklassen: Die Geschichte läßt offen, wie der gefundene SON eigentlich klingt, und lädt dazu ein, den Faden weiterzuspinnen (siehe auch: LOST SON PROJECT).

"Der verlorene SON"

Der Film in Bildern


  

"Der Wagen – Auf der Suche ..."
Das Buch in Bildern



Philosophie/Hintergrund:
"Das
verlorene Wort" als Text




> DVD zum Film


> mehr  Infos / Download-Center:
Projekt-Entwicklung, Backhands



> mehr zu Klaus Harald Wittig


KHW in der Fahrenden Schule:
Medienpädagogik/Sinnesökologie

>>> mehr    
  


 

 
Navigation Fusszeile start     kontakt     impressum     links     business     foschung     bildung     lebenshilfe     shop